Seitenpfad:

Sommerferienprogramm 2024

Neue Formate erlernen – Denken strukturieren – Inhalte teilen und verbreiten

Anmeldungen ab sofort an [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Titelbild Sommerferienprogramm

Worum geht es?
Das Haus der Wis­sen­schaft bie­tet in den  Som­mer­fe­ri­en 2024 ein Workshop-Programm für Schü­ler*innen an, mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten.

Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Schü­ler*in­nen der Mit­tel- und Ober­stu­fe. Ihr könnt euch in Grup­pen oder ein­zeln an­mel­den. Lehr­kräf­te, die Schü­ler­grup­pen be­glei­ten, dür­fen an den Work­shops eben­falls teil­neh­men. Bei aus­ge­präg­tem In­ter­es­se dür­fen sich auch Schü­ler*in­nen un­ter zehn Jah­ren zu den Work­shops anmelden. Be­glei­ten­den Er­wach­se­nen steht es frei, eben­falls an den Work­shops teilzunehmen.

Ab sofort könnt ihr euch anmelden!
Vom 16. Juli bis 01. August könnt ihr jeweils von Dienstag bis Donnerstag ab 14 Uhr unsere Workshops besuchen. Meldet euch per Mail an und nennt eurer Alter sowie die Workshops an denen ihr teilnehmen möchtet. Habt ihr noch Fragen? Schickt uns eine Mail oder ruft uns an. Wir freuen uns auf euch!

Ler­ne Sketch­no­tes zu skiz­zie­ren und Pod­casts zu produzieren!

So­bald ihr die Work­shops ab­sol­viert habt, könnt ihr euer neu er­wor­be­nes Wis­sen in der Pra­xis an­wen­den. Wir schaffen die Zugänge und stellen die Themen. Im Anschluss an die Sketchnotes-Workshops bieten wir euch kurze wissenschaftliche Vorträge an.

In unserem mobilen Podcaststudio könnt ihr eigene Aufnahmen machen und bekommt einen ersten Einblick in die Schnitttechnik. Habt ihr einen Wunsch, den ihr hier nicht finden könnt? Dann sprecht uns einfach an. Wir versuchen, eure Ideen möglich zu machen. Ihr könnt euch ab sofort für einen Termin, mehrere oder auch alle Workshops anmelden.

Hier seht ihr unsere Workshopleiterin in Aktion.

Alle Termine im Überblick

Dienstag, 16. Juli:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Künstliche Intelligenz in unserem Alltag
Prof. Dr. Rolf Drechsler, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Cyber-Physical Systems
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Mittwoch, 17. Juli:
14-15.30 Uhr Uhr
"Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast"
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Der Workshop ist voll!

Donnerstag, 18. Juli:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Falschinformationen in den sozialen Medien – wie sie sich verbreiten und was wir dagegen tun können
Christopher Jones, Universität Heidelberg
Anmeldung [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Dienstag, 23. Juli:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Sherlock Holmes in der Werkstofftechnik
Prof. Dr. Bettina Camin, Hochschule Bremerhaven
Anmeldung [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Mittwoch, 24. Juli:
14-15.30 Uhr
"Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast"
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Anmeldung über [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Donnerstag, 25. Juli:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Soziale Entwicklung von Babys
Prof. Dr. Louisa Kulke, Universität Bremen
Anmeldung über [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Dienstag, 30. Juli:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung über [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Mittwoch, 31. Juli:
14-15.30 Uhr Uhr
"Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast"
Maria Santos, Haus der Wissenschaft

Donnerstag, 1. August:
14-16.15 Uhr
"Kreative Kritzeleien"
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung über [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Was sind Sketchnotes?
Sketch­no­tes sind eine vi­su­el­le Spra­che, die Zeich­nun­gen und No­ti­zen ver­bin­det. Sie hel­fen, In­hal­te ver­ständ­li­cher zu ma­chen und gleich­zei­tig tra­gen sie dazu bei, über­mit­tel­te In­for­ma­tio­nen bes­ser zu er­in­nern. Sie kön­nen aber auch bei der Ent­wick­lung neu­er In­hal­te und Ide­en ein­ge­setzt wer­den und er­leich­tern ei­nen Aus­tausch über das je­wei­li­ge The­ma.

Die Work­shops dauern ca. 120 Mi­nu­ten und fin­den in den Räu­men des Hau­ses der Wis­sen­schaft statt. Pin­sel­stif­te und Malb­lö­cke wer­den von uns ge­stellt und kön­nen im An­schluss mit­ge­nom­men wer­den. Euch ent­ste­hen kei­ne Kos­ten.

Wie entsteht ein spannender Podcast?
In ei­nem ca. 90­-mi­nü­ti­gen Work­shop er­klären wir, wie ihr einen Pod­cast produziert und wor­auf ihr da­bei be­son­ders ach­ten müsst. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in unserem mobilen Pod­cast-Stu­dio selbst einen Podcast aufzunehmen.

Sommerferienprogramm 2024